
 Diese Chronik des Vereins Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V. stellt nur eine kleine Auswahl der bisherigen Aktivitäten dar.
  2025:
- 29.03. "Astronomietag 2025" an unserer Sternwarte    mehr >>
 
  2024:
- 16.03. Öffentliche Veranstaltung für Kinder im Vorschulalter    mehr >>
 - 20.04. Teilnahme am Fest der Vielfalt in Blankenfelde    mehr >>
 - 19.10. "Astronomietag 2024" an unserer Sternwarte
 
  2023:
- 18.02. Vorstellung des Projekts "ExoClock" durch Frau Georgia Pantelidou    mehr >>
 - 28.10. "Astronomietag 2023" an unserer Sternwarte    mehr >>
 - 18.11. Feier zum 25-jährigen Bestehen unseres Vereins    mehr >>
 
  2022:
- 25.10. Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis    mehr >>
 - 01.10. "Astronomietag 2022" an unserer Sternwarte    mehr >>
 
  2021:
- 20.03. Am "Astronomietag 2021" beteiligt sich unsere Sternwarte auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie mit Online-Vorträgen.
 - 10.06. Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis    mehr >>
 
  2020:
- 28.03. "Astronomietag 2020" an unserer Sternwarte
 - 25.07. Austausch des Planetariumsprojektors "Cosmodyssee III" gegen ein "ZKP-1"
 - 21.12. Beobachtung der großen Konjunktion von Jupiter und Saturn, auf Grund der Corona-Pandemie leider ohne Öffentlichkeit.
 
  2019:
- 30.03. "Astronomietag 2019" an unserer Sternwarte
 - Juni: Die Sternwarte erhält ein Planetariumsprojektor ZKP-1 von der Förderschule Jüterbog
 - 11.11. Beobachtung des Merkurtransits    mehr >>
 
  2018:
- 02.11. Die Sternwarte erhält ein neues Teleskop (CDK 20)    mehr >>
 - 28.07. Beobachtung der totalen Mondfinsternis    mehr >>
 - 24.03. "Astronomietag 2018" an unserer Sternwarte
 
  2017:
- 12.11. Ehrung des Vereins für seine ehrenamtliche Arbeit durch den Bürgermeister der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
 - 25.03. "Astronomietag 2017" an unserer Sternwarte
 
  2016:
- 09.05. Beobachtung des Merkurtransits    mehr >>
 - 19.03. "Astronomietag 2016" an unserer Sternwarte
 
  2015:
- 28.09. Beobachtung der totalen Mondfinsternis    mehr >>
 - 20.03. Beobachtung der Sonnenfinsternis am "Astronomietag 2015"    mehr >>
 
  2014:
- 05.04. "Astronomietag 2014", Kooperationsvereinbarung mit der Oberschule "Herbert Tschäpe" Blankenfelde-Mahlow wird geschlossen    mehr >>
 
  2013:
- 16.03. "Astronomietag 2013" an unserer Sternwarte    mehr >>
 - 26.01. Tag der offenen Tür an der Oberschule Dahlewitz
 
  2012:
- 29.09. Dorffest in Dahlewitz
 - 15.09. Schulhoffest in der "Astrid-Lindgren" Schule Mahlow
 - August: das Projekt "S.I.D." wird durch die AG "KISTE" abgelöst
 - 17.06. 725-Jahrfeier in Mahlow    mehr >>
 - 06.06. Venustransit    mehr >>
 - 12.05. Dorfangerfest in Blankenfelde
 - 24.03. "Astronomietag 2012" an unserer Sternwarte
 
  2011:
- Winter: Das Projekt "S.I.D." (Sternengucker in Dahlewitz) wurde ins Leben gerufen
 - 24.09. Dorffest Dahlewitz
 - 07.05. Dorfangerfest in Blankenfelde    mehr >>
 - 09.04. "Astronomietag 2011" an unserer Sternwarte    mehr >>
 
  2010:
- 08.05. Dorfangerfest in Blankenfelde
 - 25.09. Dorffest Dahlewitz
 - Sommer: Der Spiegel des großen Reflektors wurde ausgebaut, gereinigt und wieder montiert
 - Herbst: Das Planetarium wird mit einem neuen Rechner und einem neuen Beamer ausgestattet
 
  2009:
- 06.05. Die Sternwarte erhielt ein neues Teleskop LX200ACF von MEADE
 - Sommer: Die Kuppel des Observatoriums wurde neu eingedeckt    mehr >>
 - Sommer: Dorffest in Dahlewitz, Dorfangerfest in Blankenfelde
 - Oktober: Das Planetarium wurde neu gestaltet    mehr >>
 
  2008:
- 21.02. totale Mondfinsternis    mehr >>
 - 05.06. Gäste aus der ungarischen Gemeinde Toszeg    mehr >>
 - Sommer: Dorffest in Dahlewitz, Heimatfest in Blankenfelde, Fest der Vereine in Blankenfelde
 - 21.08. Beobachtung der Sonnenfinsternis    mehr >>
 - 06.09. 6. "Astronomietag" an unserer Sternwarte
 - 15.11. Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen des Vereins    mehr >>
 
  2007:
- 27.04. Einweihung des neuen Planetariumsprojektors "Cosmodyssee III"    mehr >>
 - 22.05. Bedeckung des Saturn durch den Mond    mehr >>
 - 24.06. Heimatfest in Blankenfelde    mehr >>
 - 29.09. 5. "Astronomietag" an unserer Sternwarte
 
  2006:
- 29.03. Beobachtung der Sonnenfinsternis    mehr >>
 - Sommer: Beschaffung eines Sonnenteleskops "Coronado PST" und dreier Refraktoren für die Schülerbeobachtung
 - Sommer: Neugestaltung des Planetariums
 - 26.07. Gäste aus der ungarischen Gemeinde Toszeg    mehr >>
 - 16.09. 4. "Astronomietag" an unserer Sternwarte
 
  2005:
- 15.03. Infogespräch "Astronomie für alle Schüler an allen Schulen, notwendig und möglich ?" mit Herrn Klienert (Schulleiter Fontane Gymnasium Strausberg)    mehr >>
 - 17.03. Anschaffung eines Spiegelteleskopes "ETX-125"
 - 12.06. 700 Jahre Dahlewitz    mehr >>
 - 26.06. Heimatfest in Blankenfelde    mehr >>
 - 10.09. 3. "Astronomietag" an unserer Sternwarte
 
  2004:
- 08.06. Venustransit    mehr >>
 - Sommer: Reparaturarbeiten an der Observatoriumskuppel    mehr >>
 - 07.09. Anschaffung Heim-Planetarium "Space 800M", seitdem Nutzung der 2002 fertiggestellten Planetariumskuppel für Planetariumsvorführungen 
 - 18.09. 2. "Astronomietag" an unserer Sternwarte    mehr >>
 
  2003:
- 07.05. Merkurtransit    mehr >>
 - 31.05. ringförmige Sonnenfinsternis    mehr >>
 - 23.08. 1. "Astronomietag" an unserer Sternwarte    mehr >>
 - 08.11. totale Mondfinsternis    mehr >>
 
  2002:
- Mai/Juni Errichtung einer vertikalen Sonnenuhr    mehr >>
 - 27.11. Bildung des "PRO ASTRO Landesverband Brandenburg zur Förderung der astronomischen Bildung e.V." auf Initiative unseres Vereins    mehr >>
 - 18.06. Dorffest Dahlewitz    mehr >>
 - 18.07. Beobachtung vor dem Südringcenter Rangsdorf    mehr >>
 
  2001:
- 09.01. totale Mondfinsternis    mehr >>
 - 30.04. der Bildungsminister Brandenburgs, Steffen Reiche ist Gast des Vereins    mehr >>
 
  2000:
- 20.05. Horizontalsonnenuhr auf dem Schulhof wurde restauriert    mehr >>
 - 23.09. Dorffest Dahlewitz    mehr >>
 
  1999:
- 08.06. Vertrag mit der Gemeinde Dahlewitz zur Nutzung der astronomischen Anlagen
 - 31.07. Montage des 75-cm-Newton-Spiegel im Observatorium mit Mitgliedern der Wilhelm Förster Sternwarte Berlin
 - seit 06.09. regelmäßige Beobachtungen im Observatorium (jeweils montags)
 - seit Dezember existiert die Homepage des Vereins
 
  1998:
- 16.11. Gründungsversammlung (9 Mitglieder)