Datum |
Uhrzeit |
Referent |
Thema |
02.09.2022 |
19:00 |
Herr Magnus |
Der Sternhimmel im September |
|
Am Rand von Berlin ist der Sternhimmel nicht besonders attraktiv, weil es viel zu hell bei uns ist. Doch mit einem einfachen Feldstecher lassen sich bereits interessante Beobachtungen machen. Sie werden erstaunt sein, wenn sie ihr Fernglas einmal zum Himmel richten. |
|
Empfohlen ab 12 Jahre. |
09.09.2022 |
19:00 |
Herr Mein |
Die schönsten Himmelsphänomene im Herbst - und wie sie zu finden sind |
|
In einer interaktiven Mischung von Planetariums-Vorführung und Vortrag werden hier die schönsten Objekte am Herbsthimmel vorgestellt und auch gezeigt, wo sie zu finden sind. Für alle, sie schon immer wissen wollten, was es mit dem Siebengestirn auf sich hat, und wie man den Andromedanebel mit dem Feldstecher einfach finden kann. |
|
Empfohlen ab 10 Jahre. |
16.09.2022 |
19:00 |
Herr Wenzel |
Reisen mit Warp-Antrieb ? |
|
In Science-Fiction-Serien wie Star Trek ist heute unmöglich erscheinendes Alltag. Was steckt physikalisch hinter Begriffen wie Warp-Antrieb und beamen ? Wie realistisch sind die beschriebenen Weltraumreisen in der Zukunft ? |
|
Empfohlen ab 12 Jahre. |
23.09.2022 |
19:00 |
Herr Curwy |
Paten der Nacht - ein Projekt zur Eindämmung der Lichtverschmutzung |
|
Seit Jahren steigt die weltweite Lichtverschmutzung stetig an. Im Rahmen des Vortrages wird erklärt, was Lichtverschmutzung ist, wie sie entsteht und welche gravierenden Folgen diese für Tiere, Pflanzen und Menschen hat. Es wird gezeigt, wie sich die Lichtverschmutzung mit sehr einfachen Maßnahmen effektiv reduzieren lässt und wie jeder dabei mithelfen kann. |
|
Empfohlen ab 14 Jahre. |
30.09.2022 |
19:00 |
Herr Schierhorn |
Der Mond |
|
Erklärungen von Phänomenen wie Supermond, Blutmond, Finsternisse, Zusammenhänge und weitere Fakten zum Begleiter der Erde. |
|
Empfohlen ab 12 Jahre. |
07.10.2022 |
19:00 |
Herr Piepenhagen |
Beobachtung großer Zwergplaneten |
|
Zwischen den Planeten Mars und Jupiter fehlt offensichtlich ein Planet. In dieser Lücke fand man 1801 den ersten Planetoid, der den Namen Ceres erhielt. Es folgten weitere Planetoide: Pallas, Juno, Vesta genannt. Durch ihre schnelle Bahnbewegung sind sie interessante Beobachtungsobjekte. Im Vortrag werden die Eigenschaften dieser Zwergplaneten behandelt. |
|
Empfohlen ab 12 Jahre. |
14.10.2022 |
19:00 |
Herr Schierhorn |
Kleinkörper im Sonnensystem |
|
Kometen, Asteroide, Meteroide, Sternschnuppen und Meteoriten was ist ihnen gemein, was unterscheidet sie, wann kann man sie beobachten. |
|
Empfohlen ab 12 Jahre. |